Unser Bericht aus dem Amtsblatt:

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Glasfaserausbauarbeiten in unserer Gemeinde sind in vollem Gang. Mehrere Bautrupps arbeiten sich in verschiedenen Teilen des Ortes durch die Straßen. Irritierend ist für manche Bürger, dass nach Schließung des Grabens bei Straßen nicht sofort wieder asphaltiert, sondern der Bereich mit Pflastersteinen verschlossen wird. Dies ist jedoch nur vorübergehend.

Bein Glasfaserausbau, der meist im Gehweg erfolgt, hat man als Oberfläche idealerweise Pflastersteine oder Platten, die sich leicht öffnen und wieder verlegen lassen. Trifft man auf Asphalt als Gehwegbelag (wie beispielsweise in der Lußhardtstraße) oder hat gar keinen Gehweg (wie etwa in der Hebelstraße), so wird der bestehende Asphalt geschnitten und vorübergehend mit Pflastersteinen geschlossen.
Die Erstverlegung von Glasfaser ist ein mehrstufiges Modell. Im ersten Arbeitsschrift werden Verbünde von Kunststoffrohren in den Boden verlegt. Auf einer Seite enden diese in den kleinen grau-weißen Kästen, den sogenannten Distribution-Points. Vor dem jeweils anzuschließenden Grundstück wird vom Rohrverband ein Kunststoffrohr geschnitten, aus dem Strang heraus geführt und mittels Verbinder mit einem eigenständigen kleinen Röhrchen zusammen gefügt, welches bis in den Keller / Einfahrt oder Erdgeschoß beim Hauseigentümer verlegt wird, so wie es bei der Begehung besprochen wurde.
Wenn alles verlegt und die Oberfläche geschlossen ist (bei Asphalt mit oben besagten Pflastersteinen), wird eine Druckluftmessung durchgeführt. Dabei wird ermittelt, ob der verlegte Rohrverbund samt Kopplungsstelle auch nach Abrütteln der Oberfläche dicht ist. Ist dies nicht der Fall, wird die Leckage ermittelt und die Oberfläche an der lokalisierten Fehlerstelle wieder geöffnet – was dann mit Pflastersteinen leichter geht als wenn bereits Asphalt aufgebracht wurde.
Ist alles druckdicht, werden die Glasfasern in einem zweiten Schritt mittels Druckluft in die Kunststoffröhrchen eingeblasen und beschaltet. Dann wird die Funktionsmessung gemacht und wenn alles ok ist, werden die Fasern ans Fernleitungs-Netz angeschaltet und der Kundenanschluß in Betrieb genommen.
In einem letzten Arbeitsgang werden alle Pflaster aus der Asphaltumgebung wieder entfernt und asphaltiert, wobei aber nicht mehr gerüttelt werden muss. Daher erfolgt da auch keine Beschädigung durch Erosion. 
Zudem gibt es ein praktisches Argument: Wenn man viele kleine Schlitze hat, lohnt sich der Asphalt von der Menge und den Walzmaschinen besser als bei jedem einzelnen Schlitz.
Die gleiche Arbeitsweise hatte übrigens die Firma vor Jahren auch, die für die kreiseigene Fibernet Rhein-Neckar die Backbone-Linie von Reilingen durch Neulußheim hindurch nach Altlußheim verlegt hat. Auch damals waren die Straßenquerungen Kornstraße und Wingertstraße bis zum Abschluß der Arbeiten mit Pflastersteinen ausgelegt.

Ihre Meinung ist gefragt

Demokratie lebt vom Mitmachen; Politik von gelebter Meinungsäußerung und Bürgerbeteiligung. Auch hier im Ort gibt es mittlerweile viel Ideologiepolitik und große Verärgerung und Unmut über Vorgaben der „Politik von oben“. Wir FREIEN WÄHLER stehen dagegen für machbare und zumutbare Entscheidungen, die sich mit gesundem Menschenverstand an der Praxis und an den Möglichkeiten orientieren, ohne den Einzelnen zu überfordern.

Wir FREIEN WÄHLER möchten hier in der Gemeinde, wo man durch wohnen, leben, Freizeitaktivitäten und die Gespräche mit Nachbarn und Bekannten unmittelbar von den Lebensbedingungen betroffen ist, sinnvolle Rahmenbedingungen erhalten und zeitgemäß zu modifizieren. Überzeugung statt Zwang – zuhören, verstehen und gemeinsam gestalten statt zu Bevormunden.

Unter info@fwnl.de, Telefon 38344, persönlich, auf Facebook, Instagram, Youtube oder www.fwnl.de erreichen Sie uns.

Ihre Gemeinderäte Sven Nitsche, Dr. Karl Ludwig Ballreich, Heinz Kuppinger, Holger Eissler und Antje Söhner.

Samstag Papiersammlung in Neulußheim

Es ist Herbst geworden… Waren es vor zwei Wochen an Kerwe noch fast 30 Grad, haben wir nun Wind, oftmals Regen und herbstliche Temperaturen. Der Monat Oktober ist fast vorbei und am letzten Samstag im Monat findet wie immer die monatliche Papiersammlung in Neulußheim statt. Am Samstag, 28. Oktober, warten von 9-12 Uhr viele Helfer des Musikvereins Harmonie auf möglichst zahlreiche Anlieferer mit viel Papier und Kartonagen auf dem Messplatz – Navigation Goethestraße. Aufgrund großer Kostensteigerungen sind gerade Musikvereine mit teuren Noten und Instrumenten über Einnahmen wie aus der Papiersammlung froh. Daher Papier nicht in grüne oder blaue Tonnen werfen ( und auch nicht daneben stellen…), sondern zur monatlichen Papiersammlung auf den Messplatz bringen und damit ganz lokal und nachhaltig Vereine und Institutionen von hier unterstützen. Bitte auch weitersagen an Nachbarn, Freunde, Kollegen. Vielen Dank an alle, die diese Sammlung unterstützen! Bei Fragen bitte an Sven Nitsche unter Telefon 06205 38344 wenden.

KERWE in Neulußheim

Die Banner am Ortseingang, der gesperrte Messplatz und die großen Stromverteiler am Messplatzrand kündigen es an – in Neulußheim findet am dritten Sonntag im Oktober traditionell die Kerwe statt. Diesmal auch wieder mit vielen Schaustellern und attraktiven Fahrgeschäften.

Los geht es am Freitag um 18 Uhr mit dem Fassbieranstich. Das ganze Wochenende bewirtet der SC Olympia und bei dem Stand der Feuerwehr gibt es Crepes. Am Freitag Abend findet in der Turnhalle eine Kerwe-Rock-Veranstaltung statt. Samstags dann in der Rolf-Heidemann-Halle das Oktoberfest vom Spielmannszug und am Sonntag und Montag parallel zum Angebot auf dem Festplatz in der Turnhalle am Messplatz eine Kunstausstellung. Kommen Sie auf den Messplatz – es ist bestimmt für jeden etwas dabei!

Und unser Ortsvereinsartikel aus dem Amtsblatt:

Bei unserem Sommerfest konnten wir in der Grillhütte wieder viele Gäste aus nah und fern begrüßen, die in der schattigen Atmosphäre von Badens schönster Grillhütte gemütliche Stunden bei leckeren Grillspeisen und erfrischenden Getränken verbrachten.

Beim Kinderferienspaß im Rahmen des Neulußheimer Ferienprogramms ging es für die Kinder wieder auf die Fußball-Golf-Anlage nach St. Leon, wo bei angenehmen Temperaturen ein kurzweiliger Nachmittag mit fußballerischem Geschick erlebt wurde.

Und mit unserem Cupcakefest im September hatten wir wieder zahlreiche Gäste im „Eisenbahngarten“ am alten Bahnhof, denn der Platz zwischen dem alten Güterwaggon und dem historischen Bahngebäude ist ein idyllisches Fleckchen für diesen gemütlichen Kaffee- und Kuchennachmittag.

Auch die Fraktion war in der Sommerpause nicht untätig und hat mit so mancher Begehung sich ein Bild vor Ort gemacht und mit den Beteiligten wieder das direkte Gespräch gesucht. Besonders angenehme Termin sind dabei unsere Antrittsbesuche bei Geschäftsneueröffnungen. So waren wir natürlich auch im wieder eröffneten Café Walz zu Gast.

Wir freuen uns, dass dieses Lokal mit seinem besonderen Flair wieder geöffnet ist und wünschen dem Betreiberteam gute Geschäfte!

Unser Bericht aus dem Amtsblatt

Kommunalpolitik – Umgebungsgestaltung zwischen Visionen und Pflichtaufgaben

Nächstes Jahr sind Kommunalwahlen. Wie alle fünf Jahre haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Volksvertreter für den Neulußheimer Gemeinderat zu wählen. Wer bei der Gestaltung unserer Heimatgemeinde aktiver mitwirken möchte, kann nicht nur wählen, sondern selbst bei der Wahl als Kandidatin oder Kandidat antreten. Und wer sich dazu nicht einer Partei anschließen will, findet bei uns viele Gleichgesinnte. Wir FREIEN WÄHLER sind als Wählervereinigung eine typische Bürgerliste aus allen Schichten. Seit 1952 sind Personen ohne Parteibuch als „freie Wähler“ am Ratstisch in Neulußheim. Menschen, die hier aufgewachsen oder auch zugezogen sind und denen es nicht gleichgültig war, wie sich die Rahmenbedingungen für ein Leben in unserem Ort entwickeln. Die Aufgabenstellung ist dabei heute noch wie vor siebzig Jahren. Es gilt, durch kluge und weitsichtige Ratsentscheidungen Einnahmen zu generieren und Ausgaben ohne großen Qualitätsverlust zu minimieren, sodass neben der Erledigung der von Kreis, Land, Bund und EU auferlegten Pflichtaufgaben noch genug Spielraum bleibt, freiwillige Leistungen zu erschaffen und Angebote zu erhalten. Wir FREIEN WÄHLER gehen dabei ohne Parteiausrichtungen und vor allem ohne Ideologien vor. Wir orientieren uns an dem Machbaren, aber für die Betroffenen auch Zumutbaren. Wir möchten nicht Bevormunden, sondern kreativ gestalten. Wir haben nicht nur das Ohr am Bürger, sondern wir hören auch zu und richten unsere Anträge und Abstimmungsverhalten  danach aus, was wir nach sorgsamer Abwägung von Vor- und Nachteilen für Betroffene und Begünstigte als Konsens oder goldenen Mittelweg ermitteln. Nach einer Entscheidung muss dann die Wirksamkeit geprüft und gegebenenfalls nachgesteuert werden. Denn auch nach einer Entscheidung lassen wir die Bürgerinnen und Bürger nicht allein.

Haben Sie Lust, uns näher kennenzulernen? Dann sprechen Sie uns unter info@fwnl.de oder Telefon 38344 einfach an.

Gummiplatz mit neuem Belag

Mit dem Austausch des Bodenbelages auf dem Kleinspielfeld begannen nun nach Fertigstellung der neuen Halle die Sanierungsarbeiten auf unserer Sportanlage. Wir FREIEN WÄHLER unterstützen diese Ausgaben vorbehaltlos, denn unsere Sportanlage wird vielfältig genutzt und ist ein wertvoller Standortfaktor für unsere Sportvereine. Beim Ausbau des nun vierzig Jahre alten Bodens zeigte sich, dass der ursprünglich aufgestellte Zeitplan nicht gehalten werden konnte, da alle Arbeiten deutlich umfangreicher und zeitintensiver waren als angenommen. Für uns ein wichtiger Hinweis für die nun noch anstehenden Elemente wie Rundlaufbahn, Segmente am Ernst-Langlotz-Platz und die Beseitigung der Wurzelschäden. Auch wenn uns die Anlage nun noch einige Jahre beschäftigt, sind wir doch zuversichtlich, dass wir mit den Ertüchtigungen unsere Sportanlage für die nächsten Jahrzehnte wieder fit und attraktiv machen.

Demokratie lebt vom Mitmachen; Politik von gelebter Meinungsäußerung und Bürgerbeteiligung. Auch hier im Ort gibt es mittlerweile viel Ideologiepolitik und große Verärgerung und Unmut über Vorgaben der „Politik von oben“. Wir FREIEN WÄHLER stehen dagegen für machbare und zumutbare Entscheidungen, die sich mit gesundem Menschenverstand an der Praxis und an den Möglichkeiten orientieren, ohne den Einzelnen zu überfordern.

Wir FREIEN WÄHLER möchten hier in der Gemeinde, wo man durch wohnen, leben, Freizeitaktivitäten und die Gespräche mit Nachbarn und Bekannten unmittelbar von den Lebensbedingungen betroffen ist, sinnvolle Rahmenbedingungen erhalten und zeitgemäß zu modifizieren. Überzeugung statt Zwang – zuhören, verstehen und gemeinsam gestalten statt zu Bevormunden.

Unter info@fwnl.de, Telefon 38344, persönlich, auf Facebook, Instagram, Youtube oder www.fwnl.de erreichen Sie uns.

Ihre Gemeinderäte Sven Nitsche, Dr. Karl Ludwig Ballreich, Heinz Kuppinger, Holger Eissler und Antje Söhner.

Post, Lotto, Schreib- und Spielwaren jetzt unter einem Dach


Am Montag war Neueröffnung von Elvins Schreib- und Spielwaren in der Hockenheimer Straße in Neulußheim. Das bisherige Elvins-Geschäft in Hockenheim wurde nach Neulußheim verlegt und mit der bestehenden Postagentur zusammengefaßt. Dazu wurde die Trennwand zwischen dem ehemaligen Gemüsegeschäft und der Postagentur entfernt und es enstand ein großer Laden, bei dem ein vielfältiges Sortiment an Spiel- und Schreibwaren bis hin zu einer Schulranzenberatung angeboten wird. Wir FREIEN WÄHLER freuen uns, dass er auch die Post und die Lottostelle in unserem Dorf weiterführt. Wir wünschen Familie Togan viel Erfolg und viele Kunden.

Samstag Papiersammlung in Neulußheim 

Die Bäume verlieren das erste Laub und mit sonnigen Tagen geht der September seinem Ende zu. Zeit für die monatliche Papiersammlung in Neulußheim. Am Samstag, 30. September, warten von 9-12 Uhr viele Helfer des Johanneskindergartens und des Haus Kunterbunt auf möglichst viele Anlieferer mit viel Papier und Kartonagen. Aufgrund vieler Kostensteigerungen sind gerade Kindergärten über Einnahmen wie aus der Papiersammlung froh. Daher Papier nicht in grüne oder blaue Tonnen werfen ( und auch nicht daneben stellen…), sondern zur monatlichen Papiersammlung auf den Messplatz bringen und damit ganz lokal und nachhaltig Vereine und Institutionen von hier unterstützen. Bitte auch weitersagen. Vielen Dank an alle, die diese Sammlung unterstützen!